// GRÜNDER:INNENSTIPENDIUM 2024
DEINE IDEE
DEIN UNTERNEHMEN
in Linz.
Du hast eine Idee für ein Unternehmen, weißt aber nicht so recht, wie und wo du anfangen sollst? Du möchtest den Schritt in die Selbständigkeit wagen, dir fehlt es aber noch an der nötigen finanziellen Absicherung? Dann bewirb dich für das Gründer:innen Stipendium!
Die Stadt Linz unterstützt frühphasige Gründungsideen mit monatlich je EUR 1.000 (in Summe EUR 5.000, Auszahlung in zwei Tranchen). Damit kannst du einen Teil deiner Lebenshaltungskosten decken und dich sorgenfreier um die Gründung deines eigenen Unternehmens kümmern. Insgesamt werden 4 Stipendien vergeben!
Die diesjährigen Projekte wurden von der Fachjury gesichtet und die Gewinner:innen mittels Pressekonferenz gekürt. Der Innovationshauptplatz gratuliert den Gewinner:innen herzlich!
Die neue Ausschreibung bzw. Einreichphase für das Gründer:innen Stipendium 2025 startet voraussichtlich wieder im April 2025. Infos folgen!
DIE STIPENDIAT:INNEN 2024
COISS - Digitalisierung alter Industriemaschinen
COISS, eingereicht von Martin Hehl und Marco Kner, entwickelt eine innovative Lösung zur Digitalisierung alter Industriemaschinen, um kleinen und mittelständischen Unternehmen einen einfachen und kosteneffizienten Zugang zur digitalen Transformation zu ermöglichen. Mit Plug-and-Play-Sensorik und einer benutzerfreundlichen Softwareplattform zielt COISS darauf ab, die Produktivität zu steigern, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Nachhaltigkeit in Produktionsprozessen zu verbessern. Aktuell befinden sich die ersten Prototypen in der Testphase bei Partnern in Linz. COISS plant, durch Partnerschaften und ein flexibles Abomodell die Marktdurchdringung zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken, ohne hohe Anfangsinvestitionen zu erfordern.
RentmyWallbox - Smarte Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
RentmyWallbox, eingereicht von Umut Kaya, entwickelt innovative, smarte Ladesysteme für Elektrofahrzeuge, um die bestehende Ladeinfrastruktur effizienter zu nutzen und zur CO₂-neutralen Mobilität beizutragen. Ihre Lösungen fokussieren sich auf die Verbesserung der Zugänglichkeit und Effizienz von Ladestationen, insbesondere in Wohngebieten und ländlichen Regionen, und bieten gleichzeitig intelligente Abrechnungsdienstleistungen. Durch die Implementierung von Smart-Charging und automatisierter Fahrzeugerkennung soll der Ladevorgang optimiert und die Betriebskosten gesenkt werden. Ihr Ziel ist es, eine nachhaltige Mobilitätslösung zu schaffen und die Attraktivität von Elektrofahrzeugen zu steigern.
PflegeZeit - Innovative Pflegeplattform
Das Projekt „Pflegezeit“, eingereicht von Alexander Loidl, Lisa Mahler und Jakob Kreutner, entwickelt eine digitale Plattform zur Unterstützung von Angehörigen und Pflegekräften bei der Betreuung von Demenzkranken. Ziel ist es, personalisierte Übungen und kulturell wertvolle Inhalte bereitzustellen, die sowohl das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen verbessern als auch die Arbeitsbelastung der Pflegekräfte reduzieren. In Zusammenarbeit mit Pflegeheimen wird die Plattform kontinuierlich optimiert, um den spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden. Durch ein Abonnementmodell sollen sowohl Privatpersonen als auch Pflegeorganisationen Zugang zu geprüften Aktivierungsmaterialien erhalten. PflegeZeit plant den Start in Linz und eine schrittweise Ausweitung in die gesamte DACH-Region.
EduQuest - Eine Lern-App für die Generation Alpha
„EduQuest“, eingereicht von Wenxi Yang und David Trapp, wird eine innovative Lern-App, die das Lernen in ein spannendes Spielvergnügen verwandelt. Geplant sind Single- und Multiplayer-Minigames, die speziell auf die Bedürfnisse der Generation Alpha zugeschnitten sind. Das Ziel ist es, insbesondere Kindern mit Migrationshintergrund den Schuleinstieg zu erleichtern und Chancengleichheit zu fördern. EduQuest soll beliebte Spielmechaniken mit lehrplanbasierten Inhalten kombinieren, um das Lernen unterhaltsam und motivierend zu gestalten. Nach ersten Tests in Linz ist eine Ausweitung auf ganz Österreich und die DACH-Region vorgesehen. Die App wird auf Benutzerfreundlichkeit, individuelle Lernpfade und starke Gamification-Elemente setzen, um das Bildungserlebnis für Kinder nachhaltig zu verbessern.
Auch in diesem Jahr konnte wieder eine Zusatzleistung vergeben werden. Diese ging an das Projekt „Eduquest“. Durch eine Kooperation mit der FH Oberösterreich kann eines der limitierten Tickets für den Start-Up und Entrepreneurship-Intensivkurs – Wanna be a founder? - im Wert von 1.350 Euro zur Verfügung gestellt werden.
Franz und Ana zeichnen mit Leopold von Researchly den Weg im hub,ert-Netzwerk vom Gründer:innen Stipendium der Stadt Linz bis zu den tech2b-Programmen nach. In Linz finden Gründer.innen und Startups ein dynamisches Ökosystem, das ihre Geschäftsideen aufs nächste Level bringen kann. Du hast Fragen dazu? Dann melde dich bei uns unter innovation@mag.linz.at (Ton aktivieren!)
Mach deine Gründungsidee klar und teile uns im Antrag bereits mit, was du alles bedacht hast.
Mit deiner Gründungsidee gibst du außerdem Meldezettel, Reisepasskopie und die unterzeichneten Teilnahmebedingungen ab.
Reiche alle nötigen Unterlagen bis auf unserer Partizipationsplattform ein - Bei Fragen kannst du dich natürlich auch jederzeit gerne an uns per Mail an innovation@mag.linz.at wenden.