// Eine Stunde Input rund um Digitale Grundbildung
Digitaler
Elternabend
per Live-Stream
Die neue Reihe "Digitaler Elternabend" soll Eltern, Pädagog:innen und allen Interessierten Themen rund um Digitalisierung, Digitale Grundbildung und den Umgang mit Medien näherbringen. In ca. 1-stündigen Live-Streams via MS Teams haben Interessierte Gelegenheit, sich direkt mit Expertinnen und Experten zu verschiedenen Themen auszutauschen.
Thema am Donnerstag, 30. November 2023, ab 18 Uhr: ONLINE BERUFSORIENTIERUNG in der Lebenswelt der Jugendlichen. Vortragender ist Michael Kass-Buchberger, Gründer und Geschäftsführer der PATHfindr GmbH.
Bei Interesse am Digitalen Elternabend bitten wir um Anmeldung via E-Mail an innovation@mag.linz.at - wir schicken dann alle Infos zu. Hinweis: Die Meetings werden aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung stehen.
Die weiteren Termine:
Per Link auf den Button öffnet sich das Microsoft Teams Meeting (Teilnahme via Browser oder App möglich)
Thema des Elternabends am 30.11.2023, 18 Uhr, "Online Berufsorientierung in der Lebenswelt der Jugendlichen"
Das Thema des 4. Abends am Donnerstag, 30. November 2023 wird:
Jugendliche sind am Ende der Pflichtschule mit einer Vielzahl an Möglichkeiten über ihren weiteren Ausbildungsweg konfrontiert und fühlen sich bei dieser Entscheidung oft alleine gelassen. Da sie mittlerweile einen großen Teil ihrer Freizeit in der digitalen Welt verbringen gilt es sie dort mit einem niederschwelligen Bildungs- & Berufsberatungsangebot zu unterstützen. Wie Lehrkräfte, Eltern und Jugendliche die Digitalisierung der Berufsorientierung als Chance nützen können erzählt Michael Kass-Buchberger, Linzer Mittelschullehrer und Gründer von PATHfindr (ein Social Start-up mit Rat auf Draht).
Vortragender am Donnerstag, 30. November 2023: Michael Kass-Buchberger, Gründer & Geschäftsführer der PATHfindr GmbH
Foto: PATHfindr GmbH
Thema des ersten Abends am Donnerstag, 22. Juni 2023 war:
Tools wie Chat GPT können menschenähnliche Antworten auf textbasierte Anfragen generieren, was bei vielen Nutzer*innen ein Gefühl von Staunen, Begeisterung und Beängstigung auslöst.
Klar ist, dass die freie Verfügbarkeit von künstlicher Intelligenz den Alltag von Lehrkräften und Schüler*innen grundlegend verändern kann.
KI-unterstütztes Lernen und Lehren hat aber auch Risiken. Künstliche Intelligenz kann zum Betrug oder Plagiat genutzt werden, außerdem liefern Chatbots gelegentlich auch falsche oder irreführende Informationen.
Wie könnten geeignete Rahmenbedingen aussehen, um sie als Plattform mit Mehrwert in den Unterricht zu integrieren?
Vortragende am Donnerstag, 22. Juni 2023 waren Christoph Kremer und Thomas Viehböck vom ARS Electronica Center Linz (Future Thinking School)
Foto: Pavel Danilyuk, pexels.com
Der 2. Digitale Elternabend fand am FREITAG, 13. OKTOBER 2023 um 18 Uhr statt zum Thema:
Alía wurde aus der Klassenchat-Gruppe entfernt und ignoriert, Renes Nacktbilder werden weitergeleitet und von Alex werden Gerüchte verbreitet.
Ist das alles schon Mobbing?
Beim digitalen Elternabend gehen wir der Frage nach was (Online) Mobbing überhaupt ist und welche Auswirkungen Mobbing haben kann. Denn erst wenn wir verstehen, was Mobbing ist, können wir auch etwas dagegen tun.
Vortragende: Katharina Maierl, MA - Mobbing- und Gewaltpräventionstrainerin bei der KiJA OÖ und saferinternet-Trainerin
Foto: RDNE, pexels.com
Thema des dritten Abends am Donnerstag, 19. Oktober 2023:
Im Internet stoßen Kinder und Jugendliche schnell auf Technologien (und
Geschäftsmodelle), die dazu da sind, Informationen über sie zu sammeln, zu speichern
und zu verwerten. Wie aber können sie einschätzen, ob dabei alles mit rechten Dingen
zugeht, oder ob sie gerade ein Risiko eingehen, indem sie etwas von sich preisgeben?
Hier hilft Datenschutz weiter, denn er gibt denen, deren Informationen digital verarbeitet
werden, verschiedene Rechte. Diese Rechte machen es möglich, Einfluss darauf zu
nehmen, was mit den eigenen Informationen passiert.
Damit Kinder und Jugendliche das Internet verantwortungsbewusst und selbstbestimmt
nutzen können, ist es wichtig, dass auch sie ihre (Datenschutz-)Rechte kennen und
ausüben können. Darüber, was Sie als Eltern über Datenschutz wissen sollten, um Ihre
Kinder dabei zu unterstützen, werden wir uns im Rahmen des digitalen Elternabends
unterhalten.
Vortragender am Donnerstag, 19. Oktober 2023: Raphael Albert, Datenschutzberater
und zertifizierter Datenschutzbeauftragter
Foto: Amina Filikins, pexels.com